Aktuelle Meldung
Mo., 15. Apr. 2013 Schuler, Peter M.
Neues Modul „Moderne Informationssystemlandschaften“ in dem Vertiefungsbereich "Modellierung und Realisierung betrieblicher Informationssysteme"
Liebe Studierende, der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik bietet im Sommersemester 2013 kurzfristig ein zusätzliches Modul für unseren Vertiefungsbereich „Modellierung und Realisierung betrieblicher Informationssysteme" im Bachelor Wirtschaftsinformatik an. Ziel ist es u.a., den aktuellen Engpass der Wahlmöglichkeiten im Vertiefungsbereich etwas zu entschärfen. Die Veranstaltung „Moderne Informationssystemlandschaften“ umfasst zwei sich ergänzende Themengebiete. Neben konkreten Beispielen Branchenspezifischer Informationssysteme (BrIS) wird auch der Einsatz von Software-as-a-Service (SaaS) im Unternehmen betrachtet. Bei der Veranstaltungsform handelt es sich nicht um eine klassische Vorlesung, sondern um ein Lehrprojekt (d. h. die Teilnehmer konzipieren und halten eine eigene Lehrveranstaltung von 45-90min zu einem Thema):
- Es wird einige Einführungsveranstaltungen geben, die ein methodisches und inhaltliches Fundament legen. Ziel ist, die Grundlage zu legen für die Vergabe der einzelnen Themen an die Teilnehmer.
- Die inhaltlichen Impulse beziehen sich auf die beiden thematischen Schwerpunkte
- Die methodischen Impulse beziehen sich auf die Arbeitsweise in Hinblick auf die Analyse und Aufbereitung der Ergebnisse durch die Teilnehmer.
- Neben Präsentationstraining geht es hierbei um eine problemorientierte Herangehensweise bei der Auseinandersetzung mit den Themen sowie eine Interesse weckende Aufbereitung einer eigenen Vorlesungseinheit.
- Während der Abschlussveranstaltung (voraussichtlich eine 3-tägige Block-Veranstaltung nach dem Vortermin) werden die Teilnehmer selbst Vorlesungen zu den einzelnen Themengebieten halten. Insgesamt wird es 4 Vorlesungseinheiten je Themengebiet geben. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer wird eine Vorlesungseinheit (90 Minuten) entweder von einem Studierenden oder von zwei Studierenden gestaltet. Aufgrund des Veranstaltungskonzeptes ist eine Teilnahme an der Blockveranstaltung unbedingt erforderlich.
- Dazwischen findet die eigentliche Arbeit statt. Ähnlich wie bei einem Seminar steht die eigene Auseinandersetzung mit dem Thema im Vordergrund. Zusätzlich wird ein Coaching für die Vorbereitung der jeweiligen Lehrveranstaltung angeboten, so dass sichergestellt ist, dass die vorzubereitende Vorlesung die erarbeiteten Inhalte gelungen an die Kommilitonen weitergibt.
- Die Teilnehmer evaluieren die Lehrveranstaltungen gegenseitig (Peer-Evaluation). Durch die vorher festgelegten Evaluationskriterien ist jedem Teilnehmer bekannt, woran seine eigene Lehrveranstaltung evaluiert (und bewertet) werden wird.
- Klausur: keine. Es wird 'lediglich' das Lehrprojekt sowie die eigene Evaluation der anderen Vorlesungseinheiten bewertet (d.h. nicht die Evaluation durch die Teilnehmer).
- an den beiden Themengebieten interessiert sein,
- ihr Bachelor-Seminar bereits hinter sich haben und sich vorstellen können, eine Lehrveranstaltung über 45-90 Minuten zu leiten,
- bereits 1 bis 2 Module aus dem Vertiefungsbereich absolviert haben,
- umfangreiche Aufgaben eigenständig erarbeiten können (d.h. ohne externen Druck oder Mikromanagment),
- und sich bewusst sein, dass ein gutes Arbeitsergebnis nicht nur Ihnen eine gute Note beschert, sondern auch einen Beitrag zur Ausbildung ihrer Kommilitonen leistet.
Aktuelles:
Beitrag im Journal of Cleaner Production veröffentlicht16.07.25
Rückblick auf das UDE-Sommerfest 2025 - Wirtschaftsinformatik zum Anfassen beim SOFTEC-Lehrstuhl30.06.25
SOFTEC mit zwei Beiträgen auf dem NeuroIS Retreat 2025 vertreten31.05.25
Artikel im Information and Software Technology-Journal veröffentlicht21.04.25
Girls'Day 2025: Schülerinnen entfesseln die Power von Generativer KI05.04.25
Studienprojektthemen für das SS25 jetzt online!28.03.25
Erfolgreicher 1. Paper-a-Thon des WI Research Clubs22.03.25
Gero Strobel übernimmt Vertretungsprofessur an der Universität Stuttgart24.02.25
Gero Strobel - Guest-Editor der Special Issue "Generative AI and the Tension Between Automation and Human Agency" im Electronic Markets Journal17.02.25
Gero Strobel als Track Chair auf der 20. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2025)10.02.25