Eigenes Thema & Exposé
Fokus auf Studierende der Wirtschaftsinformatik
Aufgrund der hohen Nachfrage nach unseren Themengebieten bei den Abschlussarbeiten (vgl. Themen in Bearbeitung) sowie auch bei den Projektarbeiten sind wir häufig stark ausgelastet. Dies ist dann insbesondere daraus ersichtlich, dass wir in solchen Phasen nicht proaktiv aktuelle Themenangebote für Abschlussarbeiten veröffentlichen. Interessierte Studierende der Wirtschaftsinformatik können zu Themengebieten aber gern zur "Anregung" auf die Schwerpunkte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls schauen.
Wir bitten um Verständnis, dass wir uns bei unserer Betreuung auf die Studierenden der Wirtschaftsinformatik fokussieren, um trotz der hohen Auslastung eine adäquate Betreuung gewährleisten zu können. Studierende anderer Fachgebiete müssen wir bitten, bei an die Lehrstühlen des eigenen Fachgebiets einen Betreuungsplatz zu suchen.
Themenfindung: Ein eigenes Thema
Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn die Studierenden die Themenfindung selbst vornehmen. Dies hat den Vorteil, dass im Rahmen der Themenfindung bereits Kontakt mit dem relevanten Stoff erfolgt und für sich selbst entschieden werden kann, inwieweit dieses Thema geeignet und auch für einen selbst spannend ist.
Vom exakten Themenfeld unabhängige Aspekte:
Für das Verständnis von Auswahl und Abgrenzung eines Themas ist es hilfreich das Kapitel 4 "Positionierung von Studienarbeiten", insbesondere Kapitel 4.2 "Zugang zum Thema einer Studienarbeit" und 4.3 "Formulierung der zentralen Frage" in (Disterer 2014, S. 41-48) zu lesen.
Disterer G (2014) Studienarbeiten schreiben. Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften. 7. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg. doi:10.1007/978-3-642-55367-7
Buch bei Springerlink - freier Zugriff aus dem UDE Netz bzw. VPN
Dabei geht es im Detail darum wie ein Thema im Kontext des Studiengangs zu wählen ist und was konkrete Fragestellungen sind, die im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit erwartet werden.
An einem Nachmittag einen Überblick über die Disziplin
Wahl des Themenfeldes
Es gibt mehrere sinnvolle Quellen für die Ermittlung eines passenden Themas. Üblicherweise werden dabei die Zeitschriften des Fachgebietes angeführt, bei denen man die Inhaltsverzeichnisse der letzten Monate durchgehen kann, um anhand der Titel evtl. etwas Spannendes zu finden. Neben den Zeitschriften gibt es auch die Konferenzbände der einschlägigen Konferenzen des Faches bei denen dies auch möglich ist. Falls Sie interessante Artikel finden, achten Sie insbesondere auch auf das letzte Kapitel in denen häufig im Rahmen der Darstellung des "Further Research" bereits konkrete Aufgaben spezifiziert sind. Darüber hinaus kann man aber auch die sogenannten "Call for Papers" betrachten: also der Aufruf für Forschungsthemen für die Zeitschriften und Konferenzen in Zukunft. Hier haben Sie noch keine konkreten Themen und Lösungen, aber sehen ganz klar den aktuellen Forschungsbedarf des Fachgebiets.
Auf den Seiten der Wirtschaftsinformatik in Deutschland finden Sie:
Konkretes Vorgehen:
Das folgende Vorgehen ist zwar recht pragmatisch, ermöglicht aber innerhalb kürzester Zeit, sinnvolle Ergebnisse zu realisieren.
- Titel-Analyse:
- Öffnen Sie die letzten 3 Ausgaben der Zeitschriften BISE, HMD und MISQ
- Lesen Sie für diese nur das Inhaltsverzeichnis und öffnen interessante Artikel in einem neuen Browser-Tab.
- Öffnen Sie die Seiten der letzten Konferenzen WI und MKWI und schauen Sie sich für alle interessanten Tracks (Thematische Kategorien) die eingereichten Paper an
- Lesen Sie für diese nur die Titel und öffnen interessante Artikel in einem neuen Browser-Tab.
- Öffnen Sie die letzten 3 Ausgaben der Zeitschriften BISE, HMD und MISQ
- Abstract-Analyse:
- für alle offen Browser-Tabs: Lesen Sie den Abstract und schließen Sie alle Tabs für Artikel die nicht interessant wirken
- Paper-Analyse:
- Es sollten etwa 2-4 Artikel übrig bleiben, die Sie einmal vollständig lesen sollten.
Für Schritte 1 & 2 sollten Sie insgesamt nicht mehr als 2-3 Stunden brauchen und haben damit einen recht ausführlichen Überblick über alle aktuellen Forschungsthemen.
Sollten Sie in Schritt 3 zu wenige Paper haben, können Sie zusätzliche Zeitschriften oder die Call for Papers zu Rate ziehen.
Sollten Sie in Schritt 3 zu viele Paper übrighaben, überfliegen Sie diese (insbesondere aber Introduction und Results/Further Research lesen) um weitere Paper zu eliminieren.
Wahl des zum Thema passenden Betreuers
Anhand der aktuellen Forschungsgebiete auf den Mitarbeiterseiten, der bisher betreuten Abschlussarbeiten sowie aktuellen Themenangeboten, können Sie den an unserem Lehrstuhl passenden Betreuer für ihr Thema ermitteln.
Grundanspruch für wissenschaftliche Arbeiten
Wir erwarten von unseren Studierenden bei ihren wissenschaftlichen Arbeiten (Seminararbeiten, Projektarbeiten, Abschlussarbeiten) grundsätzlichen die Erfüllung des wissenschaftlichen Anspruchs.
Im Rahmen der Seminarveranstaltung gibt es zwei Workshops zum Anfertigen der schriftlichen Ausarbeitung und zur darauf aufbauenden Präsentation der Arbeit. Diese sollen einen ersten Einblick geben.
Darüber hinaus setzen wir voraus, dass die Studierenden sich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten über diese Veranstaltung hinaus vertraut machen. Als Lektüre empfehlen wir dafür:
Disterer G (2014) Studienarbeiten schreiben. Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften. 7. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg. doi:10.1007/978-3-642-55367-7
Buch bei Springerlink - freier Zugriff aus dem UDE Netz bzw. VPN