Themenangebote

Fokus auf Studierende der Wirtschaftsinformatik

Aufgrund der hohen Nachfrage nach unseren Themengebieten bei den Abschlussarbeiten (vgl. Themen in Bearbeitung) sowie auch bei den Projektarbeiten sind wir häufig stark ausgelastet. Dies ist dann insbesondere daraus ersichtlich, dass wir in solchen Phasen nicht proaktiv aktuelle Themenangebote für Abschlussarbeiten veröffentlichen. Interessierte Studierende der Wirtschaftsinformatik können zu Themengebieten aber gern zur "Anregung" auf die Schwerpunkte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls schauen. 

Wir bitten um Verständnis, dass wir uns bei unserer Betreuung auf die Studierenden der Wirtschaftsinformatik fokussieren, um trotz der hohen Auslastung eine adäquate Betreuung gewährleisten zu können. Studierende anderer Fachgebiete müssen wir bitten, bei an die Lehrstühlen des eigenen Fachgebiets einen Betreuungsplatz zu suchen.

Themenangebote des Lehrstuhls

Hier finden Sie alle Themenangebote des Lehrstuhls für Bachelor- und Masterarbeiten. Werden keine Themen angeboten, so ist eine Bewerbung mit einem eigenen Thema jederzeit möglich.

Filter:
  • Plattform-Governance im Wandel: Stand der Forschung und zukünftige Forschungsfelder (reserviert)Details

    Unternehmen setzen zunehmend auf digitale, plattformbasierte Geschäftsmodelle, die Werttransaktionen zwischen komplementären Akteuren, etwa Produzenten und Konsumenten, koordinieren. Diese Verlagerung der Wertschöpfungskette nach außen erfordert eine gezielte Orchestrierung der Anbieter, um das Leistungsversprechen des Ökosystems zu verwirklichen.

    Da Komplementäre meist nicht exklusiv an eine einzelne Plattform gebunden sind, müssen Plattformbetreiber strategische Verbindungs- und Koordinierungsmechanismen einsetzen, um das Ökosystem zu gestalten und zu steuern – ohne auf direkte Befehls- und Kontrollmaßnahmen zurückzugreifen. Hierzu implementieren Plattformbetreiber Governance-Mechanismen, die die Ressourcen der Komplementäre gezielt einbinden. Eine unzureichende Governance kann dagegen strukturelle Lücken im Ökosystem verursachen, wodurch das Wertschöpfungspotenzial sinkt und Netzwerkeffekte beeinträchtigt werden könnten.

    Trotz der hohen Relevanz der Plattform-Governance ist der wissenschaftliche Diskurs in diesem Bereich noch begrenzt. Die vorliegende Arbeit adressiert diese Forschungslücke, indem sie den aktuellen Forschungsstand durch eine systematische Literaturrecherche aufarbeitet und darauf aufbauend eine Forschungsagenda ableitet.

    Forschungsfragen:

    • RQ1: Was sind die zentralen Themen der IS-Forschung im Kontext von Plattformen bzw. Ökosystemen und Governance?
    • RQ2: Welche Aspekte der Plattform Governance sollten künftig erforscht werden?

    Methodisches Vorgehen: Systematische Literaturrecherche in führenden Fachzeitschriften (Basket of Eight) und auf Konferenzen (ICIS, ECIS, PACIS, AMCIS, HICSS).

    Zielsetzung: Die Generativität von Plattformen wird maßgeblich durch Governance-Mechanismen beeinflusst. Um diese Zusammenhänge zu verstehen, soll die Arbeit den aktuellen Forschungsstand systematisch aufarbeiten. Dabei sollen die verschiedenen Forschungsströme der inter- und intraorganisationalen Governance erfasst und im wissenschaftlichen Diskurs eingeordnet werden.

    Auf Basis der analysierten Literatur soll ein Governance-Framework entwickelt werden, das zentrale Konzepte sowie deren Relationen darstellt. Dabei soll insbesondere berücksichtigt werden, welche Governance-Mechanismen in unterschiedlichen Domänen und Plattformtypen erforscht wurden. Die Ergebnisse dieser Analyse sollen als Grundlage für die Ableitung einer Forschungsagenda dienen.

    Startliteratur:

    • Hein, Andreas (2020): Digital Platform Ecosystems: Emergence and Value Co-Creation Mechanisms. Technischen Universität München, München.
    • Jacobides, Michael G.; Cennamo, Carmelo; Gawer, Annabelle (2018): Towards a theory of ecosystems. In Strat. Mgmt. J. 39 (8), pp. 2255–2276. DOI: 10.1002/smj.2904.
    • Tiwana, Amrit (2014): Platform Ecosystems: Elsevier, Kapitel 6
    • Hein, Andreas; Schreieck, Maximilian; Wiesche, Manuel; Krcmar, Helmut (2016): Multiple-Case Analysis on Governance Mechanisms of Multi-Sided Platforms. In : Multikonferenz Wirtschaftsinformatik. Ilmenau, Germany.
    • Staub, Nicola; Haki, Kazem; Aier, Stephan; Winter, Robert (2022): Governance Mechanisms in Digital Platform Ecosystems: Addressing the Generativity-Control Tension. In Communications of the Association for Information Systems 51 (1), pp. 906–939. DOI: 10.17705/1CAIS.05137.
    • Bandara, Wasana; Furtmueller, Elfi; Gorbacheva, Elena; Miskon, Suraya; Beekhuyzen, Jenine (2015): Achieving Rigor in Literature Reviews: Insights from Qualitative Data Analysis and Tool-Support. In CAIS 37. DOI: 10.17705/1CAIS.03708.
    • vom Brocke, Jan; Simons, Alexander; Niehaves, Björn; Riemer, Kai; Plattfaut, Ralf; Cleven, Anne (2009): Reconstructing the giant: On the importance of rigour in documenting the literature search process. In : 17th European Conference on Information Systems (ECIS 2009). Verona, Italy, pp. 2206–2217. Available online at aisel.aisnet.org/ecis2009/161.
    • Webster, Jane; Watson, Richard T. (2002): Analyzing the Past to Prepare for the Future: Writing a Literature Review. In MIS Quarterly 26 (2), pp. xiii–xxiii.

    Bachelorarbeit, Masterarbeit, Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner*in: Robert Woroch, M. Sc.