VAWi Qualifikationsarbeiten (ABK, PA, MA) im Team Eicker
(Diese Seite ist nicht über die Navigation verfügbar, um Verwirrungen mit Studieninhalten der Campus-Studiengänge zu vermeiden.)
Qualifikationsarbeiten im Kontext der Module EAI, EAM, UCWD
Informationen zu ABKs, Projektarbeiten und Masterarbeiten
Themenfindung und Aufgabenstellung
Grundsätzlich ist es von Vorteil wenn die Themenfindung durch die Studierenden selbst vornehmen. Dies hat den Vorteil, dass im Rahmen der Themenfindung bereits Kontakt mit dem relevanten Stoff erfolgt und für sich selbst entschieden werden kann, inwieweit dieses Thema geeignet und auch spannend ist. Gerne kann bereits durch eine kurze Skizze vorab angefragt werden, ob ein Thema grundsätzlich möglich wäre, bevor ein ausführliches Exposé erstellt wird. Die konkrete Aufgabenstellung würde dann gemeinsam, aufbauend auf dem zu erstellenden Exposé abgestimmt werden.
Darüber hinaus bieten wir im Rahmen unserer Forschung und nach unserem Bedarf teilweise konkretere Themengebiete an, dazu unten eine Liste.
Themenfindung: Ein eigenes Thema
Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn die Studierenden die Themenfindung selbst vornehmen. Dies hat den Vorteil, dass im Rahmen der Themenfindung bereits Kontakt mit dem relevanten Stoff erfolgt und für sich selbst entschieden werden kann, inwieweit dieses Thema geeignet und auch für einen selbst spannend ist.
Vom exakten Themenfeld unabhängige Aspekte:
Für das Verständnis von Auswahl und Abgrenzung eines Themas ist es hilfreich das Kapitel 4 "Positionierung von Studienarbeiten", insbesondere Kapitel 4.2 "Zugang zum Thema einer Studienarbeit" und 4.3 "Formulierung der zentralen Frage" in (Disterer 2014, S. 41-48) zu lesen.
Disterer G (2014) Studienarbeiten schreiben. Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften. 7. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg. doi:10.1007/978-3-642-55367-7
Buch bei Springerlink - freier Zugriff aus dem UDE Netz bzw. VPN
Dabei geht es im Detail darum wie ein Thema im Kontext des Studiengangs zu wählen ist und was konkrete Fragestellungen sind, die im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit erwartet werden.
Formale Anforderungen
Bei Projektarbeiten und Masterarbeiten handelt es sich grundsätzlich um wissenschaftliche Arbeiten. Als Basis-Lektüre zu wissenschaftlichen Arbeiten empfehlen wir:
Disterer G (2014) Studienarbeiten schreiben. Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften. 7. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg. doi:10.1007/978-3-642-55367-7
Buch bei Springerlink - freier Zugriff aus dem VPN
Die weiteren formalen Details lassen sich im Rahmen der Kommunikation über das Exposé klären, sobald Sie relevant werden.
Anrechnung beruflicher Kompetenzen
Für ABKs ist es äußerst wichtig vorab die allgemeinen Informationen zu ABKs aus dem LMS zu konsultieren. Grundsätzlich ist der Ablauf der Themenabstimmung aber analog zu Projektarbeiten und Masterarbeiten.
Planung der Anmeldung
Es ist zu beachten, dass die exakte Themenabstimmung aus organisatorischen Gründen eine gewisse Zeit dauern kann. Teilweise sind die eingereichten Exposés schon auf dem Level einer Aufgabe auf Masterniveau in der Wirtschaftsinformatik und man kann die Anmeldung sofort durchführen, teilweise muss aber im Rahmen der Abstimmung noch an der Aufgabe gefeilt werden, bspw. um den wissenschaftlichen Anspruch einer praktischen Projektarbeit herauszustellen.
Themenangebote
Neben den konkreten Themenangeboten in dieser Liste können Sie zusätzlich noch die allgemeinen Themenangebote für Abschlussarbeiten des Lehrstuhls konsultieren. Bitte beachten Sie, dass natürlich im Kontext von VAWi nur solche Themen in Frage kommen die als Betreuer einen VAWi-Tutor haben.
Für weitere Ideen und Anregungen können Sie auch die Liste der betreuten Abschlussarbeiten der VAWi-Tutoren konsultieren:
Themenangebote von Peter M. Schuler
- Leadership-Topics
- New/Hybrid Work
- Agile Leadership
- Organisationsentwicklung
- Digitale Transformation
- Enterprise Architecture Management als Enabler für die Digitale Transformation
- Digital Skills for the Digital Economy
- Digitale Transformation in einzelnen Branchen (Automotive, Tourism, Transportation, …)
Themenangebote im Kontext von UCWD bzw. der Modulgruppe "Web & Multimedia-Systeme"
- Bewertung vorhandener Web Usability Patterns im Kontext der aktuellen Entwicklung des Webs
- Vorhandene Web-Frameworks und die Unterstützung bezogen auf Gestaltungsregeln für Usability
- Anforderungen an die Informationsarchitektur einer Webpräsenz unter dem Fokus von Responsive Web Design
- Gestaltung von Patterns in der Wirtschaftsinformatik: Zusammenhang zwischen Gestaltungsprinzipien, Heuristiken, Patterns und Referenzmodellen